Mellaril (Thioridazine)

Mellaril
Anwendungsgebiete:
schizophrenia
DeutschlandÖsterreichSchweizBelgienLuxemburgItalienLiechtensteinNiederlandePolen

Dosierungen

Mellaril 10 mg

Menge Preis pro Tablette Gesamtpreis
20 €2,67 €53,37
30 €1,81 €54,22
60 €1,00 €60,15
90 €0,76 €68,62
120 €0,64 €77,10
180 €0,56 €101,66
270 €0,54 €146,57
360 €0,52 €187,23

Mellaril 25 mg

Menge Preis pro Tablette Gesamtpreis
20 €2,63 €52,53
30 €1,86 €55,92
60 €1,07 €64,39
90 €0,94 €84,72
120 €0,80 €96,58
180 €0,74 €133,01
270 €0,69 €187,23
360 €0,67 €240,60

Mellaril 50 mg

Menge Preis pro Tablette Gesamtpreis
10 €3,39 €33,89
20 €3,09 €61,85
30 €2,15 €64,39
60 €1,54 €92,34
90 €1,43 €128,77
120 €1,28 €153,34
180 €1,16 €209,26
270 €1,14 €308,38
360 €1,00 €361,75

Zahlung & Versand

Beispielpaket

Ihre Bestellung wird sicher verpackt und in der Regel innerhalb von 24 Stunden versendet. Unten sehen Sie, wie ein Standardpaket aussieht.

Größe wie ein normaler Brief (9,4×4,3×0,3 Zoll / 24×11×0,7 cm), ohne Hinweis auf den Inhalt.

Vorderansicht
Vorderansicht
Seitenansicht
Seitenansicht
Rückansicht
Rückansicht
Lieferzeiten
VersandmethodeVoraussichtliche Lieferung
Express Kostenlos für Bestellungen über €300,00Voraussichtliche Lieferung nach Deutschland: 4-7 Tage
Standard Kostenlos für Bestellungen über €200,00Voraussichtliche Lieferung nach Deutschland: 14-21 Tage
Zahlungsmethoden
VisaMastercardAmerican ExpressSEPABitcoin, USDTApple PayGoogle PayPayPalKlarnaGiropaySofort (Klarna)

Rabattcoupons

  • Neujahrstag - 01.01.2025 9% NEUJAHR9
  • Heilige Drei Könige - 06.01.2025 5% DREIKOENIGE5
  • Tag der Arbeit - 01.05.2025 6% ARBEIT6
  • Tag der Deutschen Einheit - 03.10.2025 8% EINHEIT8
  • Allerheiligen - 01.11.2025 6% ALLERHEILIGEN6
  • Heiligabend - 24.12.2025 9% HEILIGABEND9
  • Weihnachten - 25.12.2025 10% WEIHNACHTEN10
  • Zweiter Weihnachtstag - 26.12.2025 9% ZWEITER9
  • Silvester - 31.12.2025 8% SILVESTER8

Markennamen

Auch bekannt als (nach Land):
LandMarkennamen
Argentinien
Meleril
Australien
Aldazine Melleril
Belgien
Melleril
Brasilien
Melleril Unitidazin
Deutschland
Melleretten Melleril
Dänemark
Melleril
Finnland
Melleril Orsanil
Frankreich
Melleril
Griechenland
Detril Elperil Melleril
Italien
Mellerette Melleril
Kanada
Novo-Ridazine
Malaysia
Aldazine Melleril
Mexiko
Dazithin Melleril
Neuseeland
Aldazine Melleril
Niederlande
Melleretten Melleril
Norwegen
Melleril
Portugal
Melleril
Schweden
Mallorol
Spanien
Meleril
Türkei
Mellerettes Melleril
Ungarn
Melleril
HerstellerMarkennamen
Sun Pharmaceutical Industries Ltd.Ridazin

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Für die meisten auf unserer Website angebotenen Generika ist kein Rezept erforderlich. Wir empfehlen jedoch, vor Beginn einer neuen Behandlung Ihren Arzt zu konsultieren.

Wenn sich Ihr Paket verspätet, wenden Sie sich bitte an unser Support-Team. Wir überprüfen den Status beim Postdienst und veranlassen bei Bedarf einen kostenlosen Neuversand oder eine Rückerstattung.

Ja. Wir verwenden SSL-Verschlüsselung und geben Ihre persönlichen oder Zahlungsdaten niemals an Dritte weiter.

Bitte kontaktieren Sie unseren Kundenservice innerhalb von 7 Tagen nach Lieferung. Wir bieten je nach Wunsch einen Ersatz oder eine vollständige Rückerstattung an.

Ja, Sie können beim Checkout Ihre bevorzugte Währung auswählen. Die Preise werden automatisch anhand des aktuellen Wechselkurses umgerechnet.

Alle Bestellungen werden in schlichten, diskreten Umschlägen ohne medizinische oder pharmazeutische Hinweise auf dem Etikett versendet.

Beschreibung

Was ist Mellaril?

Mellaril (Thioridazin, Novoridazin, Thioril) gehört zu einer Klasse von Arzneimitteln, die Phenothiazine genannt werden. Es wirkt, indem es die Wirkung von Chemikalien im Gehirn verändert.

Thioridazin wird eingenommen, um psychotische Störungen wie Schizophrenie zu heilen. Thioridazin ist in der Regel für Menschen reserviert, die nicht auf andere Medikamente ansprechen oder die andere Mittel aufgrund von Nebenwirkungen nicht einnehmen können.
Thioridazin kann auch aus anderen Gründen eingenommen werden, als die, die in diesem Medikamentenführer aufgeführt sind.

Mellaril wurde vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) in Deutschland zugelassen. Diese Behörde ist für die Regulierung von Arzneimitteln und die Gewährleistung ihrer Sicherheit und Wirksamkeit zuständig. Es ist in Deutschland ein verschreibungspflichtiges Medikament. Patientinnen und Patienten benötigen ein Rezept von einem zugelassenen Gesundheitsdienstleister, um dieses Medikament zu erhalten.

Thioridazine

Was sind die wichtigsten Informationen, die ich über Mellaril wissen sollte?

Nehmen Sie Thioridazin nicht ein, wenn Sie eine der folgenden Erkrankungen haben oder in der Vergangenheit hatten:

  • herzkrankheit;
  • ein unregelmäßiger Herzschlag oder unregelmäßiger Herzschlag in der Vorgeschichte;
  • verlängerte QT-Intervalle in der Vorgeschichte;
  • eine Familienanamnese von angeborenen langen QT-Intervallen;
  • oder andere Herzrhythmusstörungen.

Diese Bedingungen können das Risiko von unregelmäßigen Herzschlägen, Herzanfall, und Tod während der Einnahme von Thioridazin erhöhen.

Verwenden Sie Thioridazin nicht mit einer der folgenden Besonderheiten:

  • psychopharmaka wie Fluoxetin (Prozac), Paroxetin (Paxil, Paxil CR), und Fluvoxamin (Luvox);
  • oder Blutdrucktabletten wie Pindolol (Visken) oder Propranolol (Inderal, Inderal LA, andere).

In Kombination mit einem dieser Arzneimittel kann Thioridazin Herzrhythmusstörungen verursachen, die zum Tod führen können. Dies ist keine vollständige Liste von Medikamenten, die mit Thioridazin interagieren und Herzprobleme verursachen können. Sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker, bevor Sie andere verschreibungspflichtige oder frei verkäufliche Medikamente einnehmen. Thioridazin kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, die Schläfrigkeit verursachen, einschließlich Alkohol, Antidepressiva, Antihistaminika, Schmerzmittel, Medikamente gegen Angstzustände, Medikamente gegen Krampfanfälle und Muskelrelaxantien.

Thioridazin kann gefährliche Sedierung, Schwindel oder Schläfrigkeit verursachen, wenn es mit Alkohol oder einem dieser Medikamente eingenommen wird. Informieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, bevor Sie Thioridazin in Kombination mit Alkohol oder anderen Medikamenten einnehmen. Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Auto fahren, Maschinen bedienen oder andere gefährliche Aktivitäten ausführen. Wenn Sie Schwindel oder Schläfrigkeit verspüren, vermeiden Sie diese Aktivitäten.

Schwindel kann eher auftreten, wenn Sie aus einer sitzenden oder liegenden Position aufstehen. Stehen Sie langsam auf, um Schwindelgefühle und einen möglichen Sturz zu vermeiden.

Rufen Sie sofort Ihren Arzt oder Ihre Ärztin an, wenn Sie unkontrollierbare Bewegungen des Mundes, der Zunge, der Wangen, des Kiefers, der Arme oder der Beine, Fieber, Muskelsteifheit, Schwitzen, unregelmäßigen Puls oder schnellen oder unregelmäßigen Herzschlag haben.

Was sollte ich meinem Arzt vor der Einnahme von Mellaril mitteilen?

Bevor Sie Thioridazin einnehmen, informieren Sie Ihren Kinderarzt bzw. Ihre Kinderärztin, wenn Sie Folgendes haben

  • knochenmarkskrankheit;
  • glaukom;
  • krampfanfälle;
  • Parkinson-Krankheit;
  • vergrößerte Prostata oder Schwierigkeiten beim Urinieren;
  • lebererkrankung;
  • nierenkrankheit.

Sie können nicht in der Lage sein, Thioridazin zu nehmen, oder Sie können eine Dosierungsanpassung oder besondere Überwachung während der Behandlung verlangen, wenn Sie eine der oben genannten Störungen haben.

Es ist nicht bekannt, ob Thioridazin ein ungeborenes Kind schädigen kann. Nehmen Sie Thioridazin nicht ein, ohne vorher mit Ihrem Arzt zu sprechen, wenn Sie schwanger sind oder während der Behandlung schwanger werden könnten. Es ist nicht bekannt, ob Thioridazin in die Muttermilch übergeht. Nehmen Sie Thioridazin nicht ein, ohne vorher mit Ihrem Arzt zu sprechen, wenn Sie ein Kind stillen. Wenn Sie über 60 Jahre alt sind, kann die Wahrscheinlichkeit höher sein, dass Sie Nebenwirkungen von Thioridazin erfahren. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin kann Ihnen eine niedrigere Dosis dieses Arzneimittels verschreiben, oder Sie können eine besondere Überwachung während der Einnahme verlangen.

Was sollte ich während der Einnahme von Mellaril vermeiden?

Seien Sie vorsichtig, wenn Sie Auto fahren, Maschinen bedienen oder andere gefährliche Tätigkeiten ausführen. Thioridazin kann Schwindel oder Schläfrigkeit verursachen. Wenn Sie Schwindel oder Schläfrigkeit verspüren, vermeiden Sie diese Aktivitäten.

Thioridazin kann Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten haben, die Schläfrigkeit verursachen, einschließlich Alkohol, Antidepressiva, Antihistaminika, Schmerzmittel, Medikamente gegen Angstzustände, Medikamente gegen Krampfanfälle und Muskelrelaxantien.

Unerwünschte Wirkungen und Behandlung

Wie bei Chlorpromazin.

Thioridazin wird mit einer höheren Inzidenz von antimuskarinischen Wirkungen, aber einer geringeren Inzidenz von extrapyramidalen Wirkungen als Chlorpromazin in Verbindung gebracht. Es kann auch weniger sedierend sein. Es ist jedoch wahrscheinlicher, dass es zu einer Hypotonie führt, und es besteht ein erhöhtes Risiko einer Kardiotoxizität und einer dosisabhängigen Verlängerung des QT-Intervalls. Aus diesem Grund und wegen der damit verbundenen Gefahr lebensbedrohlicher Herzrhythmusstörungen wie Torsade de pointes und plötzlicher Tod wurde seine Verwendung eingeschränkt. Auch sexuelle Funktionsstörungen scheinen unter Thioridazin häufiger aufzutreten.

Eine pigmentäre Retinopathie, die durch eine verminderte Sehschärfe, eine bräunliche Färbung des Sehvermögens und eine Beeinträchtigung des Nachtsehens gekennzeichnet ist, wurde insbesondere bei Patienten beobachtet, die hohe Dosen einnahmen.

Auswirkungen auf das kardiovaskuläre System

Zwischen 1964 und 2001 gingen bei der britischen CSM 42 Berichte über vermutete Herzfrequenz- und Rhythmusstörungen im Zusammenhang mit Thioridazin ein. Von den 39 Fällen, deren Ausgang bekannt war, wurden 21 Todesfälle gemeldet.

Siehe auch unter Chlorpromazin.

Überempfindlichkeit

Juckreiz und erythematöser Ausschlag an den Genitalien einer Frau nach dem Geschlechtsverkehr wurden auf Thioridazin in der Samenflüssigkeit ihres Mannes zurückgeführt, der täglich 100 mg in der Nacht einnahm.

Überdosierung

In Deutschland sollte der Patient oder eine helfende Person bei jedem medizinischen Notfall, einschließlich einer Überdosierung, sofort den Notruf 112 wählen, um medizinische Hilfe zu erhalten.

Bei einem Patienten wurde nach einer Überdosierung mit Thioridazin über Rhabdomyolyse berichtet. Vierundzwanzig Stunden nach der Einnahme von 9,4 g Thioridazin stellte sich der Patient mit Schwierigkeiten beim Bewegen und Sprechen vor. Bei der Untersuchung wies er Schwellungen und Druckempfindlichkeit an den Oberarmen, Oberschenkeln und Waden auf. Ataxie und vorübergehende Dysarthrie wurden auf eine generalisierte Muskelschwäche zurückgeführt. Andere Wirkungen standen im Einklang mit den antimuskarinischen Wirkungen von Thioridazin. Er hatte keine Anzeichen eines neuroleptischen malignen Syndroms, aber sein Urin enthielt Myoglobin. Der Patient wurde mit Magenspülung, Aktivkohle und Rehydratation behandelt. Die Serumbiochemie normalisierte sich innerhalb einer Woche, und die Muskelanspannung und -schwäche verschwanden.

Vorsichtsmaßnahmen

Wie bei Chlorpromazin. Thioridazin sollte nicht bei Patienten mit klinisch bedeutsamen Herzstörungen, unkorrigierter Hypokaliämie oder einem anderen Elektrolyt-Ungleichgewicht, mit bekannter oder vermuteter QT-Verlängerung oder einer Familienanamnese von QT-Verlängerung oder mit einer Vorgeschichte von ventrikulären Arrhythmien einschließlich Torsade de pointes angewendet werden. Die Anwendung ist auch kontraindiziert bei Patienten mit bekanntermaßen reduzierter Aktivität des Cytochrom-P450-Isoenzyms CYP2D6, das für den Metabolismus von Thioridazin verantwortlich ist. Die Anwendung mit Arzneimitteln, die den Metabolismus von Thioridazin beeinträchtigen können, mit anderen Arzneimitteln, die bekanntermaßen das QT-Intervall verlängern, und mit Arzneimitteln, die ein Elektrolyt-Ungleichgewicht verursachen können, sollte ebenfalls vermieden werden (siehe unten unter "Wechselwirkungen").

Es wird empfohlen, bei allen Patienten, die mit Thioridazin beginnen, ein EKG und ein Elektrolytscreening durchzuführen. Ein EKG sollte auch vor jeder Dosissteigerung, eine Woche nach Erreichen der maximalen therapeutischen Dosis und bei Fortführung der Behandlung in sechsmonatigen Abständen wiederholt werden. Die Serum-Elektrolyt-Konzentrationen sollten während der Behandlung ebenfalls regelmäßig überwacht und ein etwaiges Ungleichgewicht korrigiert werden.

Porphyrie

Thioridazin wurde mit akuten Anfällen von Porphyrie in Verbindung gebracht und gilt bei porphyrischen Patienten als unsicher.

Wechselwirkungen

Wie bei Chlorpromazin. Der Metabolismus von Thioridazin wird durch das Cytochrom-P450-Isoenzym CYP2D6 vermittelt, Thioridazin selbst ist ebenfalls ein Hemmstoff von CYP2D6. Daher besteht die Möglichkeit von Wechselwirkungen zwischen Thioridazin und anderen Arzneimitteln, die dieses Enzym hemmen oder als Substrat für dieses Enzym wirken, und solche Arzneimittel sollten nicht zusammen mit Thioridazin gegeben werden. Einige Beispiele sind Antiarrhythmika, bestimmte Antidepressiva, einschließlich SSRIs und Trizyklika, bestimmte Antipsychotika, Betablocker, HIV-Proteasehemmer und Opioide.

Die Anwendung mit anderen Arzneimitteln, von denen bekannt ist, dass sie das QT-Intervall verlängern, wie z. B. Antiarrhythmika der Klassen IA und III, trizyklische Antidepressiva und einige andere Antipsychotika, sollte ebenfalls vermieden werden, ebenso wie die Anwendung mit Arzneimitteln, von denen bekannt ist, dass sie ein Elektrolyt-Ungleichgewicht verursachen.

Pharmakokinetik

Die Pharmakokinetik von Thioridazin scheint im Allgemeinen ähnlich wie die von Chlorpromazin zu sein. Thioridazin wird durch das Cytochrom-P450-Isoenzym CYP2D6 metabolisiert. Sein aktiver Hauptmetabolit ist Mesoridazin (S.1007); ein weiterer Metabolit, Sulforidazin, hat ebenfalls eine gewisse Aktivität. Thioridazin und seine aktiven Metaboliten sind Berichten zufolge in hohem Maße an Plasmaproteine gebunden (mehr als 95 %). Die Plasmahalbwertszeit von Thioridazin wird auf etwa 4 bis 10 Stunden geschätzt. Es passiert auch die Plazenta und geht in die Muttermilch über.

Stoffwechsel

Bei 10 psychiatrischen Patienten, die mit Thioridazin stabilisiert wurden, wurde die Therapie durch äquipotente Dosen der Seitenkettensulfoxid- (Mesoridazin) und Seitenkettensulfon- (Sulforidazin) Metaboliten von Thioridazin ersetzt. Beide Metaboliten haben nachweislich eine antipsychotische Wirkung, wobei die erforderliche Dosis jeweils etwa zwei Drittel der Thioridazin-Dosis beträgt. Die Serum-Halbwertszeiten betrugen bei Thioridazin 21 Stunden, bei Mesoridazin 16 Stunden und bei Sulforidazin 13 Stunden. Während der Behandlung mit den beiden Metaboliten traten allmählich Apathie, Depression und Unruhe auf, so dass sie nicht über einen längeren Zeitraum eingenommen werden konnten.

Extrapyramidale Symptome, Hypersalivation und Schläfrigkeit traten bei den Metaboliten häufiger auf. 2 Patienten hatten epileptische Anfälle, und 1 Patient, der Sulforidazin erhielt, entwickelte eine wahrscheinliche cholestatische Gelbsucht. Es gibt einige Hinweise darauf, dass der Thioridazin-Metabolismus durch den Hydroxylierungsphänotyp von Debrisoquin beeinflusst wird. Eine Studie mit 19 gesunden männlichen Probanden, die eine Einzeldosis verabreicht bekamen, zeigte eine langsamere Bildung von Mesoridazin und damit höhere Serumthioridazin-Konzentrationen bei schlechten Debrisoquin-Hydroxylierern im Vergleich zu extensiven Hydroxylierern. Die Bildung von Thioridazin-Ringsulfoxid schien bei langsamen Hydroxylierern kompensatorisch erhöht zu sein.

Klinische Studien in Deutschland

In Deutschland wurden mehrere Studien zu Mellaril durchgeführt. Eine davon war "Wirksamkeit von Mellaril bei der Behandlung von Schizophrenie" Sie zielte darauf ab, die Wirksamkeit von Mellaril bei der Behandlung der Symptome der Schizophrenie bei deutschen Patienten zu bewerten. An der Studie nahmen erwachsene Patienten teil, bei denen eine Schizophrenie diagnostiziert wurde. Die Studie ergab, dass Mellaril die psychotischen Symptome wirksam reduziert und die allgemeine Funktionsfähigkeit der Patienten verbessert. Allerdings wurde es auch mit einigen Nebenwirkungen wie Sedierung und Gewichtszunahme in Verbindung gebracht.

Anwendung und Verabreichung

Mellaril ist in Deutschland in Form von Tabletten zum Einnehmen erhältlich. Die üblichen Dosierungen sind 50 mg und 100 mg Tabletten.

Thioridazin ist ein Phenothiazin mit allgemeinen Eigenschaften, die denen von Chlorpromazin ähneln. Es besitzt eine Piperidin-Seitenkette und hat im Gegensatz zu Chlorpromazin eine geringe antiemetische Wirkung. Die Verwendung von Thioridazin ist auf die Behandlung der Schizophrenie bei Patienten beschränkt, die auf die Behandlung mit anderen Antipsychotika nicht ausreichend ansprechen. Seine Verwendung bei anderen psychiatrischen Erkrankungen wurde aufgegeben, nachdem man zu dem Schluss gekommen war, dass aufgrund seines kardiotoxischen Potenzials ein inakzeptables Nutzen-Risiko-Verhältnis besteht; in einigen Ländern, darunter auch im Vereinigten Königreich, wurde es vom Markt genommen.

Für alle Patienten, die mit Thioridazin beginnen, wird ein EKG und ein Elektrolyt-Screening empfohlen. Ein EKG sollte auch vor jeder Dosissteigerung, 1 Woche nach Erreichen der maximalen therapeutischen Dosis und bei Fortführung der Behandlung in 6-monatigen Abständen wiederholt werden. Die Serum-Elektrolyt-Konzentrationen sollten auch während der Behandlung regelmäßig überwacht werden, und jedes Ungleichgewicht sollte korrigiert werden. Thioridazin wird oral als Hydrochlorid oder als Base verabreicht, und die Dosis kann in beiden Formen angegeben werden. In einigen Ländern werden die Dosen von flüssigen Zubereitungen in Form der Base angegeben, während die Dosen von Tabletten als Hydrochlorid angegeben werden. In den USA werden alle Dosen in Form des Hydrochlorids angegeben. Thioridazin 22,8 mg entspricht etwa 25 mg Thioridazinhydrochlorid.

Bei der Behandlung der Schizophrenie sollte Thioridazinhydrochlorid mit der üblichen Dosis von 50 bis 100 mg dreimal täglich begonnen und langsam bis zu einem Maximum von 800 mg täglich hochtitriert werden. Falls erforderlich, sollte die Dosis reduziert werden, sobald eine wirksame Kontrolle erreicht ist. Der tägliche Dosisbereich liegt zwischen 200 und 800 mg, die in 2 bis 4 geteilten Dosen verabreicht werden können. Es wurde empfohlen, die Dosis wöchentlich um nicht mehr als 100 mg zu erhöhen. Patienten mit geringer Körpermasse oder Patienten mit Leber- oder Nierenfunktionsstörungen sollten Thioridazin in niedrigeren Anfangsdosen erhalten. Die Dosierung sollte auch schrittweise erhöht werden. Bei Patienten, die Thioridazin absetzen müssen, sollte die Dosis schrittweise über 1 bis 2 Wochen reduziert werden, um Symptome wie Magen-Darm-Beschwerden, Schwindel, Angstzustände und Schlaflosigkeit zu vermeiden, die manchmal nach dem abrupten Absetzen einer hochdosierten oder langfristigen Behandlung auftreten.

Menschen mit psychischen Erkrankungen müssen eng mit ihrem medizinischen Fachpersonal zusammenarbeiten, um Behandlungsmöglichkeiten zu finden, die sowohl wirksam als auch sicher sind. Mellaril ist ein wichtiges Medikament bei der Behandlung von Schizophrenie und anderen psychiatrischen Störungen. Trotz seiner Wirksamkeit bei der Behandlung der Symptome birgt Mellaril potenzielle Risiken.

Ähnliche Medikamente in Deutschland

In Deutschland gibt es mehrere antipsychotische Medikamente, die Mellaril ähnlich sind. Dazu gehören:

  • Haloperidol (Haldol);
  • Chlorpromazin (Largactil);
  • Olanzapin (Zyprexa);
  • Risperidon (Risperdal).

Lagerung

Die Aufbewahrung von Mellaril in einem bestimmten Temperaturbereich zwischen 68 und 77 Grad Fahrenheit (20 und 25 Grad Celsius) ist entscheidend. Dies liegt daran, dass extreme Temperaturen, ob zu kalt oder zu heiß, die Wirksamkeit des Medikaments beeinträchtigen können. Daher ist es wichtig, es bei Raumtemperatur, vor Feuchtigkeit geschützt, in der Originalverpackung und nicht in der Nähe von Waschbecken oder Badezimmern aufzubewahren.

Mellaril sollte vor direktem Sonnenlicht geschützt und in einem dunklen, geschlossenen Raum wie einer Schublade oder einem Schrank aufbewahrt werden. Lichteinwirkung kann zu einer Verschlechterung des Arzneimittels führen.

Halten Sie Haustiere und Kinder von Mellaril fern.

Bewahren Sie Mellaril in der Originalverpackung auf, auf der sich noch das Etikett befindet. So können Sie immer das Verfallsdatum und andere relevante Daten überprüfen. Achten Sie bei der Verwendung von Mellaril immer auf das Verfallsdatum. Wenn es abgelaufen ist, dürfen Sie es nicht mehr verwenden. Wenn Sie Mellaril auf Reisen mitnehmen müssen, achten Sie darauf, dass es gemäß den genannten Anweisungen richtig gelagert wird.

Sie können dieses Medikament online bestellen und mit Klarna, giropay und Sepa-Lastschriftverfahren, drei der wichtigsten deutschen Online-Zahlungssysteme, bezahlen.

Geprüft von
John Buducci
Experte für Pharmakologie